„Fachliche Exzellenz:
In einer Gesellschaft des langen Lebens verändern sich unsere Erwartungen an ein gutes Leben im Alter von Generation zu Generation. Dafür braucht es Netze sozialer Dienstleistungen in Sozialraum und Quartier, die auch die Potenziale der Digitalisierung umfassend nutzen. Der Deutsche Caritasverband setzt dabei auf die fachliche Exzellenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ihre Motivation und Empathie stehen dabei auf Platz 1.“
Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband
„Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis:
Als langjähriger Leiter einer akutstationären Einrichtung der Geriatrie sehe ich immer wieder Mitarbeiter mit jahrelanger Berufserfahrung und nach wie vor hohem Engagement im Beruf (z. B. Pflege), denen aber für eine Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen die berufliche Weiterbildung nicht ausreicht und der übliche Weg der akademischen Qualifizierung verschlossen bleibt. Dabei sind Menschen mit solchen Biographien für eine intensivere Vernetzung gerade im Management mit sehr komplexen Themen, wie das bei der Arbeit mit älteren Menschen oft der Fall ist, ausgesprochen wichtige Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis. Ich begrüße deswegen außerordentlich das modulare berufsbegleitende Angebot des Verbundmasters und wünsche mir viele erfolgreiche Absolventen.“
Dr. med. Heinrich Burkhardt, Direktor der IV. Medizinischen Klinik an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Die eigenständigen Wissenschaftlichen Weiterbildungen und das Gesamtkonzept des Verbundmasters sind am Bedarf ausgerichtet und entwickeln gerontologisches Expertenwissen weiter. Alle Bausteine unterstützen Unternehmen in der Bindung und Entwicklung von Personal, das über die notwendigen Kompetenzen zur Gestaltung einer alternden Gesellschaft verfügt. Für Arbeitgeber*innen bietet das innovative Modellprojekt eine ganze Reihe an Vorteilen:
Mögliche Unterstützungen zur Finanzierung und Förderung finden Sie hier.